Preisträger
Kulturturpreisträger 1990:
Rudolf A. Haunschmied
Für seine Verdienste um die Aufarbeitung der regionalen Geschichte zur Zeit der NS-Herrschaft, für seinen Beitrag zur Information der Bevölkerung über die Zusammenhänge der schrecklichen Ereignisse dieser Zeit und damit zu Bewusstseinsbildung und Vergangennheitsbewältigung.
Sportpreisträger 1991:
Damenmannschaft der Stockschützen und Langstreckenläufer
Werner Niedersüß
Die Damenmannschaft (Lotte Illmer, Maria Kuttner, Gabriele Kuttner, Karin Rupp und Anna Mayrhofer)
wurde Landesmeister 1991 auf Asphalt und erreichte einen guten 4. Rang bei den Staatsmeisterschaften.
Durch die Ehrung von Werner Niedersüß wurden auch die Leistungen der Sektion Leichtathletik in den letzten Jahren unter Trainer Ing. Rudolf Werner geehrt:
* Werner Niedersüß - 3facher Landesmeister Geländelauf 1500 m, 5000 m von 1988 - 1991)
* Rosemarie Wödlinger - 2fache Landesmeisterin (800 m, 1500 m von 1973 - 1974)
* Stefan Bachl - Landesmeister 3000 m Hindernis 1986, Österreichischer Jugendmeister 1500 m Hindernis 1978
* Gerda Buchner - 6fache Schüler- bzw. Jugendmeisterin von 1980 - 1983
Kulturpreisträger 1993:
Franz Walzer Für seinen persönlichen Einsatz bei der Entwicklung des Heimatvereines St.Georgen/Gusen, für die Rekonstruktion des Marktfleckens vor 1860, für die Archivierung einer großen Anzahl alter Akten, z. B. Häuserchronik um 1930, so dass kaum wiederbringliches Kulturgut für die Zukunft erhalten bleibt.
Kulturpreisträger 1994:
Mag. Dr. Hans Dieter Mairinger Für außerordentliche Leistungen auf literarischem Gebiet, die auch den Bekanntheitsgrad von St.Georgen/Gusen enorm steigern.
Kulturpreisträger 1995:
Frau Martha Gammer und Frau Mag. Andrea Wahl Für besondere Leistungen auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet - stellvertretend für die Plattform " 75 Jahre Republik Österreich - Von der Vergangheit zur Zukunft - "
Sportpreisträger 1995:
TSV St.Georgen Sektion Fußball
Kulturpreisträger 1996:
Kulturverein Tribüne Für viele hervorragende Leistungen auf kulturellem Gebiet und die ständige Bereicherung des gesellschafltichen Lebens unserer Gemeinde.
Sportpreisträger 1996:
Franz Punzenberger (Internationale Schachmeistertitel)
Kulturpreisträger 1997:
Elisabeth Mayer Für die großen Erfolge als Sängerin in Österreich und über die Grenzen hinaus, die für den Bekanntheitsgrad und das Ansehen unserer Gemeinde einen großen Beitrag leisten.
Sportpreisträger 1997:
Sportpreis 1997 - Daniela Rupp (Europameisterin in der Balletdisziplin Show Dance)
Kulturpreisträger 1998
Familie Ulrike und Rudolf Burger für gemeinsames künstlerisches Schaffen mit starker zeitgenössischer Ausprägung und kritischer Auseinandersetzung mit Entwicklungen unserer Gesellschaft. Für wertvolle Beiträge für die Gemeinde, welche auch über die Gemeindegrenzen hinweg große Anerkennung finden.
Kulturpreisträger 1999:
Dr. Ottmar Premstaller Für ex-libris-Arbeiten (Holzschnittarbeiten), die international großen Anklang finden und für die Entstehung von Freundschaften über alle Grenzen hinweg beitragen. Weiters hat Dr. Premstaller mit der "St.Georgs-Presse" zahlreichen jungen Autoren ermöglicht, ihre Werke in kleinen Auflagen zu veröffentlichen.
Sportpreisträger 1999:
Ortsstelle des Roten Kreuzes St.Georgen (mehrmaliger Landes- und Europameister bei Rettungswettbewerben)
Kultur - Sportpreisträger 2000:
Es wurden keine Anträge eingereicht, deshalb wurden die Preise nicht vergeben.
Kulturpreisträger 2001:
Gabriela Wall Für Verdienste der Städtepartnerschaft Empoli und dem damit verbundenen Schüler- und Kulturaustausch.
Sportpreisträger 2001:
Herr Gernot Halmdienst und die Jugendtruppe des Schützenvereines für den unermüdlichen Einsatz im Schützenverein St. Georgen/Gusen.
Kulturpreisträger 2002:
Der Kulturpreis erging an Herrn Mag. Rudolf Lehner und Herrn Ernst Holzinger
Sportpreisträger 2002:
Erhielt Herr Norbert Rapata
Sportpreisträger 2003:
Den Sportpreis erhielten Herr Gerhard Reitinger und Herr Stefan Bachl Herr Reitinger ist der Initiator zur Errichtung der Kletterwand. Diese Kletterwand findet bei Jung und Alt großen Anklang. Gerhard Reitinger betreut viele Mitglieder der Naturfreunde und Jugendlichen mit großen Idealismus
Herr Bachl leitet die Sektion Leichtathletik mit großem persönlichen Einsatz.
Die Sektion Leichtathletik ist mittlerweile die größte Sektion beim TSV.
Kulturpreisträger 2004:
Der Kulturpreis erging an Frau Theresia Wabro. Frau Wabro spielt seit mehr als 30 Jahren ehrenamtlich in der Pfarrkirche die Orgel bei fast allen kirchlichen Feiern. Außerdem leitet und organisiert Frau Wabro die Sängergruppe des Kirchenchors in vorbildlicher Weise.
Kulturpreisträger 2005:
Der Kulturpreis für das Jahr 2005 ging je zur Hälfte an Herrn Ing. Johann Prammer, Kapellmeister der Ortsmusik und an Herrn Lothar Pils, Chorleiter des Gesangsvereines. Sportpreis wurde keiner vergeben.
Kulturpreisträger 2006:
Den Kulturpreis für das Jahr 2006 erhält Frau Heidemarie Mahr. Dem Engagement von Frau Mahr hat es der Ort St.Georgen an der Gusen zu verdanken, dass damit kulturelle Brücken zwischen Ländern und jungen Menschen geschaffen werden.
Sportpreis 2006: Für Anita Pichler Frau Pichler hält alle österreichischen Rekorde in der Mastersklasse W 45 von 800 Meter bis Halbmarathon.
Kulturpreisträger 2007:
Der Kulturpreis für das Jahr 2007 ging je zur Hälfte an Herrn Johann Lehermayr und an Herrn Anton Schöllbauer.
Herr Lehermayr ist seit Jahrzehnten aktiver Mitglied der St.Georgener Musikkapelle und einer der verlässlichsten Teilnehmer an deren Proben und Ausrückungen. Weiters ist er auch noch aktives Mitglied als Schlgzeuger bei der Musikkapelle Luftenberg.
Herr Schöllbauer hält seit vielen Jahren die kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse in St.Georgen in Form von Videofilmen und DVD-Dokumentationen in umfassender und gewissenhafter Weise fest.
Sportpreis 2007:
Den Sportpreis für das Jahr 2007 erging an Herrn Ing. Rudolf Werner
Herr Ing. Werner hat sich von 1960 bis Anfang der 1990-er Jahre beim Turn- und Sportverein St.Georgen als aktiver Sportler und als Funktionär durch eine mehr als 30 jährige Tätigkeit in der Sektion Leichtathletik verdient gemacht.
Kulturpreisträger 2008:
Der Kulturpreis für das Jahr 2008 ging an Herrn Johann Hattmannsdorfer.
Herr Johann Hattmannsdorfer ist seit 50 Jahren Mitglied der Marktmusik und hat vor 20 Jahren die Jagdhornbläsergruppe Hegerin St. Georgen an der Gusen gegründet.
Herr Hattmannsdorfer leitet die Jagdhornbläsergruppe sehr engagiert und professionell mit sehr hohem persönlichen Einsatz.
Herr Hattmannsdorfer wird dafür gewürdigt, dass er viele Stunden für die Musik, für seine Musikkollegen, die Bevölkerung und auch für die Jugendarbeit geleistet hat und in unserer Gemeinde sehr viel zum kulturellen Leben und der Erhaltung des Brauchtums beigetragen hat.
Sportpreis 2008:
Der Sportpreis für das Jahr 2008 ging an Annette Schönböck.
Frl. Annette Schönböck hat in den letzten Jahren zahlreiche sportliche Spitzenleistungen erbracht und ist als Kunstturnerin mittlerweile sogar im Österreichischen Nationalkader. Mit der Zuerkennung des Sportpreises werden die großartigen Leistungen von Frl. Annette Schönböck gewürdigt und zugleich soll durch diese Sportpreisvergabe ein Beitrag zur Nachwuchsförderung geleistet werden.
Kulturpreisträger 2009
Der Kulturpreis für das Jahr 2009 ging an Herrn Christian Fürst, M.A.
Herr Fürst hat die Lehrbefähigungsprüfung für sehr viele Instrumente und diese zum Teil schon sehr bald erworben. Vielfalt war ihm stets ein wichtiges Anliegen. Seit 1981 ist er Akkordeon-, E-Orgel- und Keyboard-Lehrer an der Musikschule St. Georgen. Fortbildung im Rahmen zahlreicher Workshops und Seminare war für ihn immer eine Selbstverständlichkeit. Er leitet auch Musikcomputer-Seminare für die OÖ und die Steirische Landesmusikschul-Direktion.
Im Jahr 2000 wurde Christian Fürst Direktor der LMS St. Georgen/Gusen und die Art, wie er diesen Beruf seither ausübt, ist der Anlass für die Verleihung des Kulturpreises: offene Musikschule, bestmögliche Förderung des kreativen Potenzials der Musikschüler/-innen und die Musikschule als bedeutender kultureller Faktor in der Gemeinde: so kann man die wesentlichen Schwerpunkte seiner Arbeit inhaltlich am besten kurz beschreiben.
Auch ein von ihm initiiertes EU-Projekt von Musikschulen aus 4 verschiedenen euro-päischen Ländern passt gut zu seinem überaus hohen Engagement: „European Music Schools Unison“ („Europäische Musikschulen im Einklang“). Die Dokumentation dieses dreijährigen Projektes zeigt neue Wege der Erwachsenenbildung an Musikschulen auf.
Die Gemeinde St. Georgen dankt Herrn Christian Fürst für seine innovative, kreative, vielfältige und pädagogisch wertvolle Arbeit, die er mit weit überdurchschnittlichem Engagement leistet und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute!
Sportpreis 2009
Der Sportpreis für das Jahr 2009 ging an Frau Anna Nimmervoll.
Anna Nimmervoll ist eine sehr sportliche Jugendliche und ein großes Talent: vier Trainings pro Woche zu je drei Stunden und an den restlichen Tagen zu je mindes-tens einer Stunde mündeten in Spitzenleistungen der ehrgeizigen jungen Dame. Sie hat an einigen Staatsmeisterschaften und an mehreren sonstigen nationalen Bewer-ben teilgenommen.
Im Sommer 2009 errang sie bei den österreichischen Bundesmeisterschaften in rhythmischer Gymnastik in Salzburg den ersten Rang in der allgemeinen Klasse. Dieser Bundesmeistertitel mit 16 Jahren wird vermutlich ihr größter sportlicher Erfolg bleiben, weil sie infolge der hohen Trainingsintensität in dieser Sportart und der damit verbundenen Gefahren auf ärztliches Anraten höchstwahrscheinlich keinen Spitzensport mehr betreiben wird.
Die Gemeinde St. Georgen würdigt mit dem Sportpreis für das Jahr 2009 die bisherigen Erfolge und Leistungen, insbesondere den Bundesmeistertitel. Für die Zukunft wünschen wir Anna Nimmervoll alles Gute und in sportlicher Hinsicht auch ohne Höchstleistungen weiterhin viel Spaß an der Bewegung und am (Breiten-)Sport in der Gruppe.
Kulturpreisträger 2010
Der Kulturpreis für das Jahr 2010 ging an Herrn Mag. Reinhard-Christoph Kaspar.
Herr Mag. Kaspar ist seit vielen Jahren in der Gemeinde und in der Pfarre nicht nur sozial sehr engagiert, sondern auf vielfältige Weise auch kulturell aktiv. Er arbeitet seit mehr als zwei Jahrzehnten im Vorstand des Kulturvereines Tribüne mit, davon mehrere Jahre als Vorsitzender. Von ihm gingen zahlreiche innovative und kreative Impulse aus, die eine wertvolle Bereicherung des kulturellen Angebotes in unserer Gemeinde bedeuteten.
Mit dieser Preisverleihung bedankt sich die Gemeinde außerdem für Herrn Mag. Reinhard Kaspars Mitarbeit beim regionalen Gedenkdienst-Komitee, mit der er auch einen wichtigen Beitrag dazu leistet, dass die schrecklichen Ereignisse zur Zeit der NS-Schreckensdiktatur nicht in Vergessenheit geraten. Diese Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung und Sicherung einer demokratischen Gesellschaftsordnung.
Sportpreis 2010
Der Sportpreis für das Jahr 2010 teilten sich Frau Hedwig Mittermaier, Herr Franz Mittermaier und Herr Ronald Riepl.
Franz und Hedwig Mittermaier leisten seit vielen Jahren sehr wertvolle Arbeit für die Sektion Fußball im TSV St. Georgen an der Gusen. Neben der offiziellen Funktion des Sektionsleiters, die Franz Mittermaier ebenfalls ausübt, handelt es sich dabei überwiegend um Tätigkeiten, die von der Öffentlichkeit kaum bis gar nicht registriert werden, die aber für das Bestehen und Existieren eines Vereines von sehr großer Bedeutung sind: Vom Reinigen der Dressen bis hin zur Pflege der Sportanlage reicht diese Palette der „Backstage-Arbeiten“, die auch sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. So ist es auch kein Wunder, dass es gar nicht so selten vorkommt, dass sich Franz und Hedwig Mittermaier an fünf Tagen in einer Woche auf der St. Georgener Sportanlage befinden.
Herr Ronald Riepl hat als Spielertrainer der Fußballmannschaft des TSV St. Georgen an der Gusen einen sehr hohen sportlichen Anteil dazu beigetragen, dass es nach vielen Jahren der Zugehörigkeit zur untersten Spielklasse innerhalb von nur zwei Jahren gelang, in die Bezirksliga aufzusteigen. Mit seinem Wechsel vom Fußballklub Vorwärts Steyr zum damals perspektivisch zweifellos weniger attraktiven Verein seiner Heimatgemeinde hat er ein Signal gesetzt, das nicht selbstverständlich ist.
Mit teamorientierten und mannschaftsdienlichem Verhalten ist es ihm in den Jahren seiner Tätigkeit als Spielertrainer gelungen, Motivation und Zuversicht in der Gruppe soweit zu fördern, dass dieser rasche Aufstieg möglich wurde. Seine Trainertätigkeit hat Herr Riepl mittlerweile ruhend gestellt. Daher sei hier die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, dass er dem TSV St. Georgen als Spieler noch lange erhalten bleiben möge.
Kulturpreisträger 2011
Der Kulturpreis für das Jahr 2011 ging an Herrn Sebastian Peil.
Damit wird dessen qualitätsvolle Arbeit als Künstler gewürdigt, die mittlerweile weit über unsere Gemeindegrenzen hinaus Beachtung findet. Sebastian Peil kam bereits in sehr jungen Jahren nach St. Georgen an der Gusen und blieb hier sesshaft. Er versuchte sich schon sehr bald in der Malerei und bereits mit 18 Jahren erreichte er den ersten Preis beim damaligen Talente-Förderungs-Wettbewerb des Kulturvereins TRIBÜNE.
Es gelang ihm in weiterer Folge, eine erfolgreiche künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Er hat sich nicht nur in der Region einen guten Namen gemacht, sondern ist als Künstler mittlerweise im gesamten deutschsprachigen Raum etabliert. Herr Sebastian Peil ist ein wertvolles Mitglied unserer Gemeinde und engagiert sich im Rahmen seiner Möglichkeiten auch immer wieder für das Gemeinwesen vor Ort.
Sportpreis 2011
Der Sportpreis für das Jahr 2011 ging an Herrn Rudolf Schwarz.
Rudolf Schwarz war Jahrzehnte lang aktives Mitglied und Funktionär beim örtlichen Sportverein. Er war lange Zeit Stellvertreter des Gründungsobmannes Josef Kobilka und dann auch dessen Nachfolger als Vereinsvorsitzender.
Etwa 30 Jahre spielte er in der Tennis-Sektion, bei der er in den letzten Jahren auch den Vorsitz auch den Vorsitz führte. In jener Zeit, in der die Sektion Tennis des TSV St. Georgen im Meisterschaftsbetrieb sehr erfolgreich auftrat, war Rudolf Schwarz auch als Spieler eine wichtige Stütze der Mannschaft.
In den 1970-er- und 1980-er-Jahren war er am Aufbau einer damals sehr erfolgrei-chen Faustball-Sektion maßgeblich beteiligt. Rudolf Schwarz war immer ein sehr aktives und sportliches Mitglied des TSV St. Georgen an der Gusen. Darüber hinaus war er stets bereit, auch Führungs- und Gestaltungsaufgaben als Funktionär wahrzunehmen. Er war als solcher ohne Zweifel einer der wichtigsten „Motoren“ für die Entwicklung unseres Sportvereines.
Sportpreis 2012
Der Sportpreis für das Jahr 2012 ging an Adelheid und Johann Kliemstein.
Die beiden leisten seit sehr vielen Jahren äußerst wertvolle Arbeit für einen funktionierenden Sportbetrieb in unserer Gemeinde. Alleine in ihren derzeitigen ehrenamtlichen Funktionen als Kassierin bzw. als Organisationsreferent, die sie schon weit über zehn Jahre ausüben, sind sie eine wesentliche Stütze des TSV St. Georgen an der Gusen und tragen viel zum Bestehen und Funktionieren dieses Vereines bei. Herr und Frau Kliemstein sind somit wesentlich mitverantwortlich dafür, dass es in St. Georgen eine gute, breit gefächerte Infrastruktur für sportliche Aktivitäten und auch eine Basis für immer wieder erbrachte sportliche Spitzenleistungen gibt. Nicht unerwähnt darf bleiben, dass beide früher auch selbst aktiv Sport betrieben haben und Heidi Kliemstein mit dem St. Georgener Damen-Stockschützenteam an mehreren Landes- und Staatsmeisterschaften teilgenommen und dabei auch Spitzenplatzierungen erreicht hat.
Kulturpreis 2013
* Karl Fröhlich
* Ingeborg Gattringer
* Friederike Kathan
Herr Karl Fröhlich unterrichtete ab September 1975 als Lehrer für alle Gitarren, Musik und Medien sowie für Streichensemble an der Gemeindemusikschule (ab 1978 Landesmusikschule) St. Georgen an der Gusen. Er war in seinem Beruf äußerst engagiert und innovativ, leistete wertvolle Aufbauarbeit im Bereich Tontechnik, Jazz/Pop/Rock und initiierte viele Projekte auf dem Gebiet Musik & Medien sowie in der Computermusik.
Frau Ingeborg Gattringer unterrichtete ab September 1989 als Lehrerin an der Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen. Sie war in ihrem Unterricht äußerst engagiert und innovativ, leistete wertvolle Aufbauarbeit im Fach Musikgarten, in musikalischer Früherziehung, in Singschule und Sologesang.
Frau Gattringer engagierte sich besonders beim Organisieren von Kindermusicals mit Singschulgruppen, bei Adventsingen sowie bei der Opernaufführung von „Figaros Hochzeit“. Weiters hat sie ein Gesangsensemble aufgebaut.
Frau Friederike Kathan unterrichtete ab September 1978 als Lehrerin in Klavier, Violine, Viola an der Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen. Sie war in ihrem Unterricht äußerst engagiert und auch sehr erfolgreich, was sich unter anderem in einer beachtlichen Zahl wiederum sehr erfolgreicher Schüler/-innen niederschlug. Frau Kathan organisierte Teilnahmen an Wettbewerben, Adventkonzerte und viele andere Projekte wie z.B. lateinische Messen, die Opernaufführung von „Figaros Hochzeit“ oder eine Konzertreise nach Dresden.
Sportpreis 2013
Herr Johann Mayerhofer ist seit mehr als 50 Jahren Mitglied des TSV St. Georgen, sowohl als langjähriger aktiver Sportler wie auch als Funktionär.
Ab 1958 war Johann Mayerhofer Spieler in allen Nachwuchsmannschaften. Zwischen 1967 und 1985 kann er als Tormann der Kampfmannschaft auf seine größten sportlichen Erfolge zurückblicken. Er war ein ausgezeichneter „Goalie“, fast zwei Jahrzehnte eine große Stütze der TSV-Sektion Fußball und schaffte es in der Publikumswahl 1980 sogar zum Klassenliebling der Bezirksliga Nord.
Nach seiner Zeit als aktiver Sportler stand er dem Verein als Funktionär zur Verfügung, unter anderem als Sektionsleiter und Platzwart, aber auch als Trainer der Kampfmannschaft. Bis heute ist er begeisterter Fußballer und nach wie vor aktiver Stockschütze.
Kulturpreis 2014
Herr Wolfgang Rosenstingl ist seit mehr als 40 Jahren als Organist der Pfarrkirche tätig, was einen wichtigen, sehr kontinuierlichen Beitrag zur „Grundausstattung“ des kulturellen Lebens in der Pfarre und in der Gemeinde St. Georgen darstellt. Darüber hinaus stellte er seine musischen Fähigkeiten viele Jahre lang auch unserem Gesangsverein zur Verfügung, bei welchem er zwei Funktionsperioden sogar als stellvertretender Chorleiter tätig war.
Sportpreis 2014
* Zabeullah Nasari
* Jacob Mayer
* Philipp Kronsteiner
Zabeullah Narasi wohnt in Schwertberg und trainiert seit vielen Jahren beim TSV in St. Georgen an der Gusen. Er war bereits zehn mal Landesmeister im Nachwuchs U18 und U20 und gewann bei diversen Wettbewerben bereits unzählige Medaillen. 2013 war er schnellster U18-Athlet von ganz Österreich über 1000m.
Jacob Mayer trainiert seit vier Jahren beim TSV in St. Georgen an der Gusen. Er gewann sechs mal den OÖ Landesmeistertitel im Nachwuchs U18. Bei den österreichischen Meisterschaften gewann er 2012 Silber im 3000-Meter-Lauf der U16. Seit 2014 ist er auch Mitglied des Nationalteams und gehört zu Österreichs Top-Nachwuchsläufern.
Philipp Kronsteiner wohnt in St. Georgen/Gusen und trainiert bei der Zehnkampfunion in Linz. Er holte 2014 bei den Olympischen Jugendspielen in China im Dreisprung im B-Finale den Sieg. Bei den Leichtathletik-Landesmeisterschaften im AktivPark4222 holte er den Titel in der U18 im Weitsprung, Dreisprung (U18+U20) sowie in der 4x400 Meter Staffel. Weiters wurde er in der Halle österreichischer Meister in der 4x200 Meter Staffel und im Dreisprung.
Sportpreis 2015
Die Fußball-Mannschaft des TSV St. Georgen hat im Juni 2015 den Aufstieg von der Bezirksliga Nord in die Landesliga Ost fixiert. Diese Leistung gelang nach einer tollen und packenden Aufholjagd in der Frühjahrssaison, in welcher erst in der letzten Runde der Meister ermittelt wurde. Bereits in den Saisonen 2008/09 und 2009/10 hatte unsere Kampfmannschaft mit einem „Durchmarsch“ von der untersten Spielklasse in die Bezirksliga für Begeisterung gesorgt. Mit dem nunmehrigen Meistertitel sorgte sie dafür, dass der TSV St. Georgen erstmals in seiner Geschichte in der Fußball-Landesliga spielen wird.
Kulturpreis 2015
Frau Gertrude „Gerti“ Tröbinger ist eine kulturell sehr vielfältige Persönlichkeit. Sie ist in der bildenden Kunst,im Schauspiel, im Clowntheater sowie in den Metiers Tanz und Musik aktiv. Bereits seit ihrer Ausbildung zur Kindergartenpädagogin beschäftigt sie sich auch mit Theater und Figurentheater, das ihr bald ein besonderes Anliegen und in weiterer Folge zu ihrem „Markenzeichen“ wurde. Sie absolvierte auch eine Ausbildung zur Puppenspielerin und gründete eine Figurentheatergruppe.
Frau Tröbinger ist weit über die Grenzen unserer Gemeinde hinaus aktiv und hat bis zur internationalen Ebene viel zur Förderung dieser Kunstsparte beigetragen, indem sie große Festivals nicht nur besuchte, sondern auch organisierte. Sie arbeitet auch als Ausstatterin und Puppenbauerin für verschiedene Gruppen und veranstaltet Figurentheaterkurse für Kinder und Erwachsene.