Schüleraustausch
Jugendliche aus St.Georgen/Gusen als auch jene aus Empoli wohnen in Gastfamilien, sodass sie eine Woche lang auch den Alltag einer mühlviertler bzw. toskanischen "Gastfamilie miterleben können.
Meinungsaustausch - Jugendliche konnten ihre Einstellungen zu Umwelt, Wirtschaft, Arbeitssituation, Fremdenverkehr und Zukunftsaussichten in Workshops äußern und diskutieren.
Der Austausch ermöglicht das Kennenlernen unterschiedlicher Schulsysteme und Ausbildungseinrichtungen - der Polytechnische Lehrgang St.Georgen/Gusen gewährte Einblick über die vielfältigen Schwerpunktsetzungen (Bürokommunikation, Metallverarbeitung, Einzelhandelskaufmann, -frau, BaufacharbeiterIn ...) und die beiden Schulen in Empoli Liceo scientifico il Pontormo (Gymnasium mit Schwerpunkt Sprachen), sowie das Instituto Tecnico Industriale Satale "G.Ferraris" (HTL mit Schwerpunkt Chemie und EDV) stellten ihre jeweiligen Leistungen dar.
Gemeinsame Aufgaben bewältigen - in diversen Workshops wurden gemeinsam Präsentationen ausgearbeitet und hergestellt
(z. B. Skulptur, Tänze, Videofilm, Transparente, ....).
Von der Geschichte lernen - Ausgangspunkt für die Städtepartnerschaft Empoli - St.Georgen/Gusen ist die Deportation von jungen Facharbeitern aus Empoli zu den unterirdischen Stollenanlagen von St.Georgen/Gusen (Bergkristall) während des 2. Weltkrieges. Die Auseinandersetzung über die historischen Verbindungen fand durch Geschichtsspaziergänge, KZ-Besuche sowie Gedenkfeiern statt.