Projekt - Förderung der Regionalwirtschaft
Warum?
- Gefährdete Grundversorgung: Durch die Globalisierung sind wir völlig vom Ausland abhängig, in den lebenswichtigen Bereichen Energie, Lebensmittel und Saatgut zu 80 bis 100%.
- Peak Everything: Wir haben den Höhepunkt der Förderung fast aller Rohstoffe und die Grenzen der Ökosysteme erreicht.
- Grenzen des Wachstums: Weiteres Wirtschaftswachstum und Steigerung von Rohstoff- und Energieverbrauch sind selbst-zerstörerisch.
- Drohender Finanz-Crash: Die Schuldenberge wachsen durch den Zinseszinseffekt immer schneller. Börsencrashs, Staats¬bankrotte, Hyperinflation… sind nicht auszuschließen.
- Galoppierende Realinflation: Hausfrauen/-männer und FinanzexpertInnen wissen: Die reale Teuerung beträgt ca. 8-9% pro Jahr. Das ist eine Preisverdopplung seit Euro-Einführung und eine Fast-Halbierung unserer Löhne (fehlender Lohnausgleich).
- Eskalierende Verteilungskämpfe: Die Kaufkraft der breiten Bevölkerung bricht ein. Steigende Ungleichheit gefährdet Solidarität und Gesellschaft.
Wie?
- Regiogeld: WIR Gemeinden geben Fördermittel an Vereine etc. in eigener regionaler Währung aus. Damit kann man nur in Betrieben der Region bezahlen.
- Geschlossene Geldkreisläufe: WIR Unternehmen können das Regiogeld untereinander zirkulieren lassen oder damit Kommunalsteuern zahlen.
- Beteiligungsgesellschaften: WIR BürgerInnen können Ersparnisse in nachhaltige regionale Projekte (Energie, Lebensmittel) investieren und vor Inflation & Krisen retten.
- Der Clou: Ausschüttungen erfolgen in Regiogeld. WIR BürgerInnen werden so zu Besitzern und Kunden unserer regionalen Nahversorgungsprojekte.
- Inflationswertgesichertes Z(w)eitgeld arbeitet ohne Euro, ist zinsfrei und sicher vor Inflation und Krisen.
- Nachbarschaftshilfe: WIR Nachbarn können mit unseren Zeitguthaben bei regionalen Unternehmen einkaufen.
- Hochwertige Lebensmittel: WIR arbeiten an nachhaltiger, kleinräumiger Landwirtschaft und Selbstversorgung.
- Erneuerbare Energien: WIR fördern aktiv dezentrale, umweltfreundliche und innovative Technologien.